Themen 2024
(Weitere Details folgen...)
"Rubik's Cube - Mit dem Hamburger den Würfel entzaubern"
Wir lernen mit anschaulicher Bildsprache anstatt mit abstrakten Codes den 3x3-Zauberwürfel zu lösen und beleuchten ansatzweise die mathematischen Grundlagen, die hinter den verwendeten Algorithmen stecken."
„Strategisch Denken: Spielereien um die Welt“
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Spielen und Rätseln und analysieren sie mithilfe der Mathematik. Neben Rätseln wie Sudoku und Kakuro erwarten dich auch verschiedene Gesellschaftsspiele, bei denen wir mithilfe von Mathematik die besten Spielstrategien herausfinden wollen.
„Wer Lego mag wird Erbsen lieben! - Platonische Körper“
Du kennst bestimmt einen Würfel, einen Quader oder auch eine Pyramide.
Wir bauen in diesem Workshop mit Erbsen und Zahnstochern ganz besondere mathematische Körper - die sogenannten platonischen Körper (z.B ein Ikosaeder, das aus 20 Dreieckesflächen besteht). Wenn du Spaß daran hast selbst etwas zu bauen und dich die Eigenschaften dieser besonderen „Bauwerke“ interessieren, dann bist du in diesem Workshop richtig.
„Alles geheim? – Macht nix!“
In der Geschichte gab es viele Geheimsprachen und Geheimschriften, da z.B. wichtige diplomatische und militärische Nachrichten verschlüsselt wurden. Die Angreifer haben natürlich versucht, den Code zu knacken. Eine Geheimschrift galt nur so lange als sicher, wie sie nicht geknackt wurde.
Die Projektgruppe wandelt auf diesem historischen Pfad der Geheimsprachen und -schriften und wird verschiedene Verschlüsselungs- und Entschlüsselungstechniken erforschen.
„Virtuelle Welten entdecken und programmiere“
In diesem Workshop tauchen die Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt der virtuellen Realität (VR) ein und lernen, diese selbst zu gestalten. Mithilfe der blockbasierten Programmierung in CoSpaces, die an Scratch / Blockly angelehnt ist, erlernen sie spielerisch die Grundlagen der Programmierung und Softwareentwicklung. Schritt für Schritt entwickeln sie eigene interaktive Szenarien, die in einer virtuellen Umgebung erlebbar werden. Am Ende können die erstellten Welten auf VR-Brillen betrachtet und aktiv erkundet werden. Der Workshop bietet eine kreative und praxisnahe Einführung in die Informatik mit seinen modernen Technologien und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Bereich von VR.